Öl ganz einfach! Ein spielerischer Einstieg in die bewegte Ölmalerei

Online-Kurs zum Selbststudium

Dieses Selbststudium möchte aufräumen mit den Vorurteilen der Ölmalerei. Tempera und Öl waren über Jahrhunderte hinweg die beständigsten und gängigen Maltechniken. Seit den 1960er Jahren nimmt die Acrylmalerei eine wichtige Rolle ein, dabei ist den Wenigsten bewusst, dass die Lichtbrechung und Räumlichkeit von Öl unerreicht ist.

In 18 Videos und einem 5-seitigem Script wird schrittweise gezeigt und erklärt, wie einfach und sinnlich die Arbeit mit Ölfarben sein kann. Im kleinen wie im großen Format werden ungeschnitten die einzelnen Arbeitsschritte und die direkte Herangehensweise mit dieser Technik veranschaulicht. Spielerisch wird der Umgang mit der unverdünnten, pastösen Farbe und der bewegten, spontanen Lasur gezeigt.

Lektionen:
1 - Einführung [01:54 Min.]
2 - Vorbereitung und Material [05:35 Min.]
3 - Malgründe [03:14 Min.]
4 - Die Farben [04:44 Min.]
5 - Lasierend arbeiten 1 [06:34 Min.]
6 - Lasierend arbeiten 2 [06:09 Min.]
7 - Deckend arbeiten 1 [09:30 Min.]
8 - Deckend arbeiten 2 [06:44 Min.]
9 - Das Bild verändern 1 [06:33 Min.]
10 - Das Bild verändern 2 [08:25 Min.]
11 - Das große Format - Einführung [03:12 Min.]
12 - Das große Format - Grundsätzlicher Aufbau [03:51 Min.]
13 - Das große Format - Statement 1 [01:29 Min.]
14 - Das große Format - Allover Arbeiten [07:47 Min.]
15 - Das große Format - Statement 2 [02:37 Min.]
16 - Das große Format - Farbwelten schaffen [14:53 Min.]
17 - Das große Format - Statement 3 [01:50 Min.]
18 - Das große Format - Zusammenziehen [11:23 Min.]
19 - Das große Format - Statement 4 [03:12 Min.]
[Gesamtlaufzeit 1:49:36]

Als Forum für alle Teilnehmer steht der Kursblog für regen Austausch zur Verfügung.

Sie können diesen Kurs jederzeit beginnen oder Lektion für Lektion durcharbeiten, wann immer Sie möchten, Zeit und Muße haben, es gibt keine Einschränkungen. Das Konzept dieses Angebotes ist langfristig ausgerichtet.

Nach Kauf und Freischaltung Ihres Kurses haben Sie Zugriff auf das ganze Unterrichtsmaterial. Falls die Videos auf Ihrem Browser nicht richtig angezeigt werden, empfehlen wir diesen zu aktualisieren oder alternativ den Google Chrome Browser zu installieren.

Falls individuelle künstlerische oder technische Betreuung gewünscht werden, bietet die Dozentin nach Absprache ein persönliches Coaching via Videomeeting zum Preis von 50 € für 30 Minuten.
Kursnummer:
21TS-Selbst-3
Kursgebühr:
179,00 €
Ort:
Selbststudium

Empfehlen Sie diesen Kurs:

 Materialliste anzeigen

Materialliste für Öl
Die „Basis-Öl-Ausstattung“ für Farben:

  • Die Boesner Öl-Studio Farben sind gut für einen ersten Einstieg. Die Farbauswahl ist bei den lasierenden Tönen jedoch sehr beschränkt.
  • die Grundfarben Gelb, Blau, Rot etc. (Das Weiß von Boesner neigt dazu, sehr fest zu werden, deshalb besser von einer anderen Firma.)

Für eine erste Grundausstattung solltet Ihr die Farben aussuchen, die Euch am meisten Spaß bereiten. Achtet auf lasierende und deckende Töne.

Die „erweiterte Öl-Ausstattung" für Farben:

  • Weißtöne: gibt es mit unterschiedlichen Pigmenten von deckend bis lasierend, was einen großen Unterschied im Einsatz der Weißtöne bedeutet
  • Titanweiss – deckend
  • Zinkweiss – halbdeckend
  • Mixing White – noch weniger Deckkraft aber gute Mischbarkeit mit anderen Tönen
  • Van-Dyck-Braun z. B. Norma Professional, 626; 200 ml
  • Kasslerbraun 
  • Dove Mussini, 792
  • Lasur Oxid Orange Mussini, 237
  • Magenta (gibt es deckend oder lasierend)
  • Lichter Ocker – bekommt man gut von allen Firmen
  • Indisch Gelb – bekommt man gut von allen Firmen
  • Mohnrot Norma Professional, 304
  • Lasurrotbraun Norma Professional, 618
  • Brauner Lack gelblich, Solo Goya (wird demnächst leider eingestellt) 
  • Lasurocker Norma Professional, 604 (ist dem Lack gelblich ähnlich)
  • Lasur Orange, 239
  • Lasur Gelb, 238
  • Lasur Magenta, 363
  • Asphaltlasurton, 645
  • Lasur Türkis, 497
  • Lasur Goldgrün, 534

Die Farben von Mussini sind teuer aber eben auch extrem gut und ergiebig. Mussini hat die größte Auswahl an lasierenden Tönen. Auf der Schmincke Website findet Ihr die gesamte Auswahl mit Farbnummern.

Grautöne:

Kann man natürlich selber mischen, aber fertig gibt es sie z. B. von Kreuz „Solo Goya", Norma Professional, etc. (Warmgrau und Kaltgrautöne).

Hilfsmittel:

Sind Zusätze jeglicher Art, um die Eigenschaften von Ölfarben zu beeinflussen. Die Vielzahl ist sehr verwirrend. Ich benutze z. Z. nur ein Malmittel zur schnelleren Trocknung von Kremer Pigmente und für die Verdünnung Tauro aromatenfrei und geruchslos (ist ein Ersatzstoff für Terpentin), Shelsol oder Diluent N 026 von Mussini.

Malgründe:

Leinwände mit saugendem Grund (Gessogrund oder eine andere gut haftende Grundierung), Gessoplatten, Steinpapier oder jede Art von Karton oder festem Papier

Diese Liste bildet ein Gerüst, es sind persönliche Vorschläge und Anregungen. Man muss wirklich nicht alles kaufen. Man kann auch mit drei bis fünf Farben und einer guten Verdünnung großartig malen!