Crossover | Malerei, Druckgrafik & Fotografische Strukturen
Berufsbegleitendes Studienjahr
Kursinhalte und Methoden: Termine | Dozent*innen
03.01. - 04.01.26 | Jeannette Scheidle | Cyanotypie-Collage
14.02. - 15.02.26 | Claudia Geßner | Drunter und Drüber-Fotocollage
07.03. - 08.03.26 | Rainer Kaiser | Siebdruck auf Fotografie und Malerei
18.04. - 19.04.26 | Monika Kössl | Geltransfer in der Malerei
09.05. - 10.05.26 | Christofer Kochs | Fotogravur und Tusche
13.06. - 14.06.26 | Andrea Sandner | Bild auf Bild | Übermalung
18.07. - 19.07.26 | Dörthe Bäumer | Druck, Collage, Malerei und Zeichnung
05.09. - 06.09.26 | Rainer Kaiser | Durchscheinende Erinnerung | Multilayer-Collage
17.10. - 18.10.26 | Christofer Kochs | Projektion und Übertragung
07.11. - 08.11.26 | Angela Smets | Schicht um Schicht | Gelli-Prints
Im Lauf des Jahres werden die besten Arbeiten aller Teilnehmenden gesammelt und fotografiert. Aus dieser Auswahl entsteht ein repräsentativer Katalog (Hardcover, ca. 80 Seiten) mit mindestens 6 Seiten pro TeilnehmerIn. Dieser Kurs lädt dich ein, deine künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern und innovative Verbindungen zwischen Fotografie und Malerei und Druckgrafik zu entdecken.
Der Studiengang kann verständlicherweise nur als Ganzes gebucht werden, das Buchen oder Stornieren einzelner Module ist nicht möglich. Bei Verhinderung kann gerne eine Ersatzperson teilnehmen.
Wir empfehlen unbedingt eine Seminarversicherung über den gesamten Lehrgang abzuschließen, da wir Ihnen im Falle einer Stornierung finanziell nicht entgegenkommen können!
Die Versicherung erstattet auch den anteiligen Betrag, wenn z. B. wegen Krankheit an einem der einzelnen Module nicht teilgenommen werden kann.
Von den AGB's abweichende Stornofrist: 6 Wochen vor Kursbeginn.
Die Kurszahlung ist auch in Teilbeträgen möglich:
2 Wochen nach Buchung: 50,- € Anzahlung
Die weiteren Raten dann zu folgenden Terminen:
12.12.2025: 500,- €
03.03.2026: 500,- €
22.05.2026: 500,- €
10.08.2026: 500,- €
29.10.2026: 500,- €
Empfehlen Sie diesen Kurs:
03.01. - 04.01.26 | Jeannette Scheidle | Cyanotypie trifft Collage im Crossover
Durch überkleben, überlagern und kombinieren mit Cyanotypien entstehen Collagen mit vielschichtigen Strukturen. Neue, visuelle Zwischenräume öffnen sich, in denen verborgene Ebenen sichtbar gemacht werden. Somit erhalten frühere Arbeiten eine spannungsreiche neue Aussage.
Materialliste:
Damit wir gleich loslegen können, bitte 3 Wochen vor Kursbeginn ca. 10 Fotos (.JPG) per Mail an das Druckbüro der Akademie zur Vorbereitung senden:
druckbuero@freie-kunst-akademie-augsburg.de
- Speicherkarte/USB-Stick mit Fotos
- eigene alte Arbeiten, auf Papier, Karton oder Leinwand
- Japanpapier, Dorée-Profiblock 170 g/m², alte Rückwände von Blöcken
- Kleber: Primal oder Acrylbinder
- alte Flachpinsel um den Kleber aufzutragen
- eigene Zeichnungen, auch als kontrastreiche Kopien
- die üblichen Arbeitsmaterialien, wie Cutter, Bleistift, Tesafilm, Schere usw.
- zum Ausprobieren können Reste von Leinwand, Packpapier, versch. Stoffreste, etc. mitgebracht werden
- Malkleidung, da Farbflecken nicht mehr aus der Kleidung gehen
- wer mag kann Einmalhandschuhe mitbringen
- Mappe zum Transport der fertigen Arbeiten
Materialkosten, wie Folien, Kopien, zusätzliches Papier, Cyanolösung, Farblösungen, werden nach eigenem Verbrauch abgerechnet.
Ein Skript wird ausgehändigt.
14.02. - 15.02.26 | Claudia Geßner | Drunter und Drüber
Geschichten künstlerisch und kreativ „erzählen" - ein poetisches Wochenende
Spielerisch entdecken wir vielfältige Möglichkeiten, uns von der Magie der Phantasie leiten zu lassen, um bildliche Geschichten zu kreieren. Inspirieren lassen wir uns von Fotos, Zeichnungen, Texten aus Briefen und Büchern, auch von unseren Fundstücken oder Gesprächen untereinander. Durch Collagen aus Materialmix entstehen kleine (Wand)-Objekte - einfallsreich, witzig, dramatisch oder verspielt.
Materialliste:
- einfache Materialien als Grundlage wie z. B.: dicke Pappen, kleine Leinwände, Buchrücken,
- Frühstücksbrettchen, Blech, Treibholz, kleine Schachteln, Bücher …
- Gesammeltes wie z.B.: Fundstücke aus Eisen, Plastik, Blech ...Skizzen, begonnene Gemälde, Texte …
- Bitte bringt eigene Fotos mit. Originale, Ausgedruckte, oder als Kopie - wie ihr wollt.
- Acrylbinder
- Klebestift
- Schere
- Cutter
- Lineal
- div. Pinsel
- Acrylfarben
- Stifte
- Kreiden
- … mit was ihr eben gerne zeichnet und malt
07.03. - 08.03.26 | Rainer Kaiser | Siebdruck auf Fotografie und Malerei
Durch das Überdrucken von Fotografie, Malerei und Zeichnung entstehen faszinierende neue Bildwelten. Die Technik des experimentellen Siebdrucks ist einfach zu erlernen und nahezu überall anwendbar. Mithilfe durchlässiger Schichten, manueller Überlagerungen und unkonventioneller Druckträger lassen sich einzigartige, lebendige Kompositionen gestalten.
Materialliste:
- weiche Kunststoffspachteln
- Acrylfarben
- Siebdruckpaste
- Fotoausdrucke auf festem Papier
- Pinsel
- Grafitstift
- Dorée Block Din A3
- Leinwand oder andere Malgründe
- bereits begonnene Arbeiten, die fotografisch ergänzt werden sollen
18.04. - 19.04.26 | Monika Kössl | Transfertechnik
Das Fundament der facettenreichen Arbeiten bauen wir spielerisch mit Farbmischübungen, Formensuche, und flotten Untermalungen auf. Eigene Fotos, Zeichnungen, Skizzen oder Malereien werden mit ungiftigen Transfertechniken in einen neuen, spannenden Kontext gesetzt. Kombiniert mit Collage, Zeichnung, Malerei und Wachs entfaltet sich eine unvergleichliche Tiefenwirkung subtil schimmernder Formen und Farben.
Materialliste:
Transfermaterial:
- Laser-Kopien oder Laser-Ausdrucke auf normalem 80 g/m² Druckpapier von eigenen Zeichnungen, Malereien, Fotos - gerne auch farbig. Spielt mit Vergrößerungen, Verkleinerungen und achtet auf starke Kontraste!
Wichtig: Tintenstrahlausdrucke eignen sich nicht!
- als Bildträger eignet sich besonders gut Holz:
- Casani Holzkörper von Boesner Formate nach Belieben (z. B. 10 x 40 x 9 cm) oder
- Gessoboards oder Pappwabenplatten 30 x 30 cm
- festes Aquarellpapier ab 200 g/m² (eignet sich ebenso)
- oder Leinwände... je nach Arbeitstempo bitte den Bedarf selbst einschätzen, als Serie empfehle ich gleiche Formate
- Acrylfarben und Pinsel
- Guardi Gel farblos/glasklar 250 ml oder Potch Foto Transfer
- Binder, z. B. Guardi, Caparol
- Zeichenstifte aller Art und Schmierpapier
- spitzes Werkzeug (Radiernadel o. Ä.)
- Wassersprühflasche
- Schere, Cutter
- 1 Spülschwamm
- Ölbabytücher zum Auswischen der Ölfarbe
- Becher und Behälter aller Art (breiter Pinsel muss reinpassen)
- Farbpalette (z. B. alte Teller)
- Lappen
Falls im Bestand:
- farbige, wasserfeste Tuschen nach Wahl (z. B. Ocker, Türkis von Rohrer + Klinger)
- Ölfarben zum Betonen der Ritzungen, z. B. Paynesgrau, Lasurrotbraun, Türkis
- Schleifschwamm 180 Korn
- Pigmente
- Collagematerial z. B.: Seidenpapier, altes Papier, Notenblätter, Gedichte und Geschichten
- Pastellkreiden inkl. Fixierspray, Jaxonkreiden, Oil Pastel von Sellelier
- Moosgummi
Sonstige Materialien wie Wachs, Ölfarben und Pigmente werden im Kurs einzeln nach Bedarf gegen eine Materialgebühr von ca. 5,- bis 15,- € pro Person zur Verfügung gestellt.
Dies alles sind nur Empfehlungen. Für Nachfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
09.05. - 10.05.26 | Christofer Kochs | Fotogravur & Tusche
Materialliste:
- 1x Block Dorée Din A3
- Ponal oder anderer Holzleim , Flasche
- Scriptol https://www.boesner.com/scribtol-kunstschrifttusche-12584
- 10 x Fotoausdrucke, schwarz/weiß, je 13 x 18 cm oder gerne grösser, (gut & günstig bei dm Drogeriemarkt)
- Mit folgenden Motiven: Vegetation, Schatten von Mensch oder Menschen, Struktur & Rhythmus, Raum und Perspektive, Muster
13.06. - 14.06.26 | Andrea Sandner | Bild auf Bild
Ausgangspunkt der Arbeit sind Fotos/Drucke unterschiedlicher Art, eigene oder gefundene. Gerne dürfen sie unspektakulär, gewöhnlich oder sogar misslungen sein, denn sie sind nur die Basis als inspirierender Bildträger und Spielfläche für unsere Fantasie. Was fehlt dem Bild? Was ist zu viel? Wie kann ich die Aussage verändern? Was gibt ihm den nötigen Kick? Dementsprechend bearbeiten wir dann das Foto "analog" mit Farbe, Stift und Pinsel, bis es den gewünschten Ausdruck bekommen hat. Die sichtbare Verbindung aus glattem Fotopapier und pastosen Pinselstrichen erzeugt einen vielschichtigen Kontrast. Durch die Übermalung entstehen formal und inhaltlich vielschichtige Bildebenen, die sich zu einer spannenden Aussage verbinden.
Materialliste:
- 20 - 40 Fotos in Serien, und/oder Einzelbilder, und/oder mehrere Kopien von Einzelmotiven (die Anzahl ist abhängig von Deinem individuellen Arbeitstempo). Format ab 15 x 20 cm, ideal wäre 20 x 30 cm, gerne auch größer (Automatenqualität ist ausreichend)
- Acrylfarbe
- wasserfeste Filz- oder Lackstifte verschiedener Stärke
- Bleistift
- Papier
- Pinsel
- evtl. Lack- bzw. Farbroller mit kleiner Walze (Baumarkt)
18.07.-19.07.2026 | Dörthe Bäumer | Druck, Collage, Malerei & Zeichnung
Fotografie lässt sich als Collage oder mittels experimenteller Drucktechniken sehr nuanciert mit Malerei und Zeichnung verknüpfen. Durch unterschiedliche Akzentuierungen im Zusammenspiel dieser Ausdrucksformen ergibt sich ein schillerndes Kaleidoskop neuer Bildfindungen. Die Einführung in Monotypie, einfache Hochdruckformen und Transfer-Lithografie bietet die Möglichkeit sich spielerisch in neuem Terrain zu versuchen.
Materialliste:
- Papiere in unterschiedlichen Größen und Papierstärken: etwa im Postkartenformat bis DIN A3, gerne in einem Farbspektrum von Weiß über Beige bis zu Grau, Grammaturen etwa zwischen 170 und 300 g/m², gerne auch
(falls vorhanden) Transparent- und Japanpapier - Bleistifte unterschiedlicher Härtegrade, besonders geeignet 3B, 4B und 6B
- Kugelschreiber
- wenn vorhanden, Tuschen, Tinten und Federn, z. B. Rohrfeder
- eine kleine Auswahl von Acryl-Farben
- Pinsel
- Gefäße, Farbteller, Maltücher (alte Stofftücher) und Küchenrolle
- alte Tageszeitungen
- Schere und Cutter
- Schneideunterlage, hier reicht auch ein Stück Graupappe
- Binder, wenn vorhanden auch Kleister
- eine möglichst nicht saugende glatte Oberfläche, z. B. eine Glasscheibe oder ein beschichtetes Brett, mindestens 17 cm breit, aber nicht viel breiter als 2 5cm
- zwei dünne, noch biegsame Acrylplatten DIN A3
- wenn vorhanden, Moosgummiplatten
- zwei Andruckrollen, besonders geeignet sind die weichen gelben Tapezierrollen aus dem Baumarkt
- Wasser-Sprühflasche
- Gummi Arabicum flüssig (die Produktlinie der Firma Schmincke ist hier nicht geeignet)
- Baby-Öl-Pflegetücher
- feinporiger Küchenschwamm
- ein kleines, flaches Gefäß in die ein halber Küchenschwamm passt – z.B. alter Frischkäse- oder Quarkbecher
- Frischhaltefolie und Alufolie
- Laserausdrucke von Fotografien oder Bilder als Zeitungsauschnitt
Ganz wichtig: spiegelverkehrte Laserausdrucke von fotografischen Motiven, die – ohne jegliche grauen Zwischentöne – im Kontrast auf Schwarz und Weiß reduziert sind.
Und in jedem Fall: das eigene Lieblingsmaterial und die Lieblings-Werkzeuge!
05.09. - 06.09.26 | Rainer Kaiser | Durchscheinende Erinnerung | Multilayer-Collage
Folien bedruckt mit euren Motiven kombiniert mit malerisch- und zeichnerischen Strukturen werden Schichten montiert. So entstehen kleine (DIN A5 / A4), durchsichtige, völlig neue, durchscheinende Bildwelten. Diese können als Original verwendet werden oder aber abfotografiert und vergrößert werden. Die so entstandenen Arbeiten können auf verschiedenste Materialien gedruckt werden.
Materialliste:
- eigene Fotodrucke oder Abzüge (können auf Folie kopiert werden)
- Klebestift, Schere
- Tesafilm
- Lineal, Cutter, Schneideunterlage
- Acrylfarben
- Tusche
- Pinsel
- Dorée 170 g/m² Zeichenpapier, DIN A3 Block
- Kamera
- Topfreiber
17.10. - 18.10.26 | Christofer Kochs | Projektion und Übertragung
Materialliste:
- 10 x transparente Kopierfolien für Laserdrucker & Kopierer
- 1 x dünner Edding-Marker (wasserfest)
- 4 x grundierte Leinwände, mind. 70 x 50 cm, gerne mehr, gerne grösser
- Pinsel, Farben, Becher, etc.
- Fotosammlung: Pressefotos / Reisefotos / Prints / Ausdrucke mit Motiven die Euch angesprochen haben
07.11. - 08.11.26 | Angela Smets | Schicht um Schicht | Gelli-Prints | Collage & kreative Spuren
In diesem Workshop gestaltest du mit der Gelli-Platte deine eigenen transparenten Papiere – farbig, strukturiert und voller Überraschungen. Fundstücke, Formen, Schablonen und Texturen liefern die Impulse, mit denen du spielerisch Drucke, Collagen und Bildkompositionen entwickelst.
Das leichte Material lädt ein zum Schichten, Kombinieren und freien Gestalten. Zeichnung, Malerei und Druck fließen intuitiv ineinander. Transparentpapiere eröffnen dir ein spannendes Spiel mit Tiefe, Überlagerung und Rhythmus.
Die Gelli-Platte ist langlebig, wiederverwendbar und macht einfach Spaß – ideal für alle, die gerne experimentieren.
Materialliste:
- Cutter, Schneidematte, Schere
- Klebestift
- Acrylfarben
- Buntstifte
- Zeichenfeder
- mehrere Pinsel
- mehrere Farbwalzen
- GELLI ARTS Gel-Druckplatte, ca. 20 x 25 cm
https://www.gerstaecker.de/gelli-artsgel-druckplatte.html
(die vom Boesner ist nicht geeignet!) - Chinapapier oder Butterbrotpapier oder Seidenpapier
- ganz normales Kopierpapier
- 2 große Papiere mind. 200 g/m², DIN A1 (zur Herstellung des Skizzenbuches)
- Acrylgel, farblos, glasklar
- Glazing Liquid (um Acrylfarbe transparenter zu machen)
https://www.gerstaecker.de/golden-acrylic-glazing-liquid.html - Küchenrolle
- Babyfeuchttücher
- Zeitungspapier
- zum Schablonenschneiden eignen sich entweder einfaches Kopierpapier oder Tyvekbriefumschläge oder eine braune Papiertüte oder beschichtete Postkarten oder Transparentfolie
- Moosgummi
https://www.gerstaecker.de/moosgummi-platten-din-a4-5-bogen-selbstklebend.html - Karton, am besten aus einer alten Verpackung, damit wir die Moosgummiplatten aufkleben können
- Styreneplatten: https://www.gerstaecker.de/styreneplatten.htm
- Stempelkissen (vielleicht 2 Lieblingsfarben):
https://www.gerstaecker.de/VersaColorPigment-Stempelkissen.html