Cyanotypie | Online-Seminar

Blau, getönt, zweifarbig - Cyanotypie anders

Cyanotypie ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren von 1842. Anstatt der Silberkörner, wie bei der Schwarz/Weiß-Fotografie, entstehen sehr stabile Farbpigmente in Preußisch Blau (auch Berliner Blau genannt). Anders als bei der klassischen Fotoentwicklung wird nur Wasser zur Fixierung benötigt und die Chemikalien sind in den verwendeten Konzentrationen ungefährlich für Mensch und Natur.
Von der Erstellung geeigneter Fotos, über die Tricks für digitale Negative, bis hin zum Cyanotypie-Druck wird alles behandelt. Dieser Kurs setzt einen Schwerpunkt auf das Einfärben und Doppelbelichten bzw. mehrfache Bedrucken der Cyanotypien, dadurch ist ein für Cyanotypie unüblicher Farbeindruck möglich. Diese Technik wird generell wenig gelehrt, so dass dieser Kurs auch für Leute mit Cyanotypie-Erfahrung bestens geeignet ist.
Es erscheint ein Handout mit allen wichtigen Informationen zum Nachlesen und Vertiefen.
Im Moment noch genügend freie Plätze. Wir empfehlen trotzdem baldige Buchung! * unverbindliche Angabe
Kursnummer:
21SN5-20On
Kursgebühr:
345,00 €
Teilnehmer:
6-12 Personen
Ort:
Online-Seminar
Mär
Sa
06
10-17h
2021
Mär
So
07
10-17h
2021
Mär
Mo
08
10-17h
2021
Mär
Di
09
10-17h
2021
Mär
Mi
10
10-08h
2021
Dozenten: Sehera Nawaz
Zusätzl. Informationen:
Am Montag, 01. März, wird Sehera Nawaz um 18 Uhr ein Testmeeting durchführen um eventuelle technische Verbindungsprobleme zu lösen. Die Teilnehmer erhalten ein Mail mit dem Link zum Meeting und folgen den Anweisungen. Eventuell mit telefonischer Unterstützung. Sollte dieser Termin bei Ihnen nicht möglich sein, bitte mit Sehera Nawaz per Mail einen Alternativtermin abstimmen:
zee@solarlamp.de

Am 6. März ist das erste Videomeeting schon ab 9:30 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist auch für Ungeübte einfach. Die Teilnehmer erhalten eine E-Mail mit dem Link zum Meeting und folgen den Anweisungen. Das Seminar selbst beginnt um 10:00 Uhr.
Für die Meetings ist keine eigene Software nötig, jedoch sollte möglichst der Chrome Browser installiert sein (Firefox und Microsoft Edge sind auch kompatibel)! Eine Anleitung zur Teilnahme findet ihr unten. Wer sich unsicher ist kann mit uns ein Testmeeting vereinbaren.
Hier könnt ihr jitsi mit Freunden Testen https://jitsi.artfiles.de/

Ablauf des Online-Seminares:
- Teilnahme am Meeting durch anklicken des Links
- 10:00 Uhr Meeting | Besprechung der Arbeiten im Blog
- 10:30 bis 13:00 Uhr der Meeting Raum ist offen für Einzelkorrekturen und Gespräche.

Jeder Teilnehmer kann sich den Zeitpunkt zum Gespräch frei auswählen, ganz nach Arbeitsrhythmus. Sind es mehrere zur gleichen Zeit, finden die Korrekturen der Reihe nach statt. Am besten du lädst alle Arbeiten in den Kursblog hoch, alternativ kann die Arbeit direkt in die Kamera gehalten werden, lieber aber im Blog!

- 14:00 bis 16:00 Uhr ist der Meeting Raum für Einzelkorrekturen und Gespräche offen
- 16:00 bis 17:00 Uhr gemeinsames Meeting | Besprechung der Arbeiten im Blog

Jeden Tag gibt es einen anderen Schwerpunkt der Technik mit Input und Erklärungen am Vormittag.
Samstag 06.03. : Möglichkeiten für das eigene Arbeiten, Auswahl Bilder und Digitale Vorbereitung
Sonntag 07.03. : Geschichte, Chemie, Papier und Einstreichen
Montag 08.03. : Färben mit Taninen und Veränderungen, Zweifarbiges Drucken.
Dienstag 09.03. : Freies Arbeiten
Mittwoch 10.03. : Freies Arbeiten

KURS-BLOG:
Der Favorit für Einzelkorrekturen ist unser Akademieblog und Einzelvideomeetings mit jitsi: Arbeiten werden fotografiert und in den Blog hochgeladen. So kann der/die Dozent/in die Arbeiten am Bildschirm besser sehen und beurteilen und dazu könnt ihr einfach telefonieren. Bitte jedes Mal einen neuen Blogeintrag mit den neuen Arbeiten verfassen, damit er oben in der Liste steht! Text muss nicht dabei sein.
Kommentare von den anderen Teilnehmern sind SEHR ERWÜNSCHT! So entsteht Austausch.

Wenn Ihr den Blog noch nicht kennt, könnt Ihr ihn hier (ERST NACH DER ANMELDUNG ZUM KURS!) testen:
- Anmelden auf unserer Homepage (E-Mail und Passwort)
- diesen Kurs aus eurer Kontoübersicht auswählen
- den Reiter Blog "anklicken"
- Blogbeitrag hinzufügen (Text und Fotos)

In Eurem Benutzerprofil sollte zudem die Option "Möchten Sie per E-Mail über neue Beiträge in Kurs-Blogs informiert werden?" markiert sein.

Hier findet ihr Videoanleitungen zu Videokonferenzen und zum Kurs-Blog:
https://freie-kunst-akademie-augsburg.de/anleitungen

Empfehlen Sie diesen Kurs:

 Materialliste anzeigen

Dazu kommt:

  • Ammonium-Eisen(III)-Citrat (grün), CAS-Nummer: 1185-57-5 (auch bei amazon)
  • Kaliumhexacyanoferrat(III), CAS-Nummer: 13746-66-2 (auch bei amazon)
  • Wasserstoffperoxid 3 % auch einfach in der Apotheke erhältlich
  • Waschsoda (in jedem Drogeriemarkt erhältlich)
  • Fön (zum Trocknen)
  • 3 Wannen, Größe min. DIN A3 (z. B. Aufbewahrungsboxen)
  • Zugang zu Wasser
  • Wasserkocher
  • Tee: Earl Grey (auf jeden Fall!), Instant Kaffee
  • ca 1L Becher um den Tee anzusetzen.
  • eine UV-Lichtquelle (auf die Sonne können wir uns leider nicht verlassen) z. B. UV-LED oder alter Gesichtsbräuner
  • eine Glas- oder Plexiglasscheibe zum Beschweren, etwas größer als DIN A4 (z. b. von einem unbenutzten Bilderrahmen)
  • eine Platte zum Auflegen und Transportieren der Drucke (z. b. unbenutzter Bilderrahmen, Rückseite)
  • wenn man Lust hat zum Experimentiern mit Farben: andere Tees wie Grüntee, andere Färberpflanzen wie Färberwau oder Färberkrapp, gesammelte Blätter von Bäumen (Walnussbaum, Buche, ...)
  • Computer mit Bildbearbeitungsprogamm
  • Overheadprojektorfolien (Vorsicht, manche eignen sich nur für Laserdrucker, sie sollten zu eurem Drucker passen)
  • Zugang zu einem Drucker mit Möglichkeit Folien zu bedrucken (geht auch in den meisten Copyshops, wenn sie denn offen haben)
  • einen Raum, den man vor Sonnenlicht schützen kann, z. B. Fenster mit einem dichten Stoff abhängen
  • eine Wäscheleine mit Klammern ist hilfreich

Falls Sie noch Material benötigen können Sie dieses einfach per E-Mail oder Fax bestellen. Dieses wird zu Kursbeginn in die Akademie geliefert, Vorlaufzeit min. zwei Wochen.

augsburg@boesner.com

Boesner GmbH | Filiale Augsburg
Proviantbachstr. 30
86153 Augsburg
Tel.: +49 (0) 821 56 75 93 0
Fax.: +49 (0) 821 56 75 93 200