Proportion | Der Goldene Schnitt
Online Kurs zum Selbststudium
Wenn man sich nur die die wichtigsten Genres der Kunst anschaut, Malerei, Zeichnung oder Bildhauerei, es geht immer darum, die perfekte Proportion zu finden. Dabei ist einer der wichtigsten Aspekte die Wahrnehmung zu schulen und genau hinzusehen, um die richtigen Proportionen zu finden.
Der Goldene Schnitt ist eines der bekanntesten Mechanismen auf der Suche nach den passenden Größen-verhältnissen einer Arbeit. Wir setzen uns mit dieser Konstruktion auseinander, betrachten sie genau und erarbeiten sie uns.
Darüber hinaus werden einfache Anwendungsbeispiele des Goldenen Schnittes in der künstlerischen Praxis aufgezeigt und in Übungen umgesetzt.
Ziel des Seminars ist es aber, die eigene Proportion zu finden. Daher ist der Goldene Schnitt nur der Aus-gangspunkt für unsere Suche. In Aufgaben und Experimenten werden Proportionsverhältnisse getestet, auch Extreme, weit weg von allen Schemata, um uns so für diejenigen entscheiden zu können, die wir in ei-genen Arbeiten umsetzen wollen.
Das Online-Seminar erklärt in 12 Lektionen Schritt für Schritt Vorgehensweise und praktische Anwendung. Das Lehrmaterial ist jederzeit abrufbar. Nach Buchung und Zahlungseingang dieses Seminars zum Selbststudium haben Sie Zugang zu einem ausführlichen Skript (20 Seiten mit 36 Abbildungen) zum Nachlesen und jeweils mindestens einem Videofilm pro Lektion (15 Filme).
Einführung (2:18 Min.)
Step 1.0 | Der Goldene Schnitt (5:30 Min.)
Step 2.0 | Das Teilen im Goldenen Schnitt (4:48 Min.)
Step 3.0 | Transparente Proportion (7:54 Min.)
Step 4.0 | Formen im Verhältnis zueinander (5:01 Min.)
Step 5.0 | Kreisflächen (8:03 Min.)
Step 6.0 | Plastische Arbeiten in der dritten Dimension (3:10 Min.)
Step 7.0 | Freie Figur im Goldenen Schnitt (9:46 Min.)
Step 8.0 | Der Goldene Schnitt I Achsen (5:43 Min.)
Step 9.0 | Format im Goldenen Schnitt (11:20 Min.)
Step 10.0 | Zufalls-Leporello im Format des Goldenen Schnittes (8:42 Min.)
Step 10.1 | Zufalls-Leporello im Format des Goldenen Schnittes (6:04 Min.)
Step 11.0 | Die Fibonacci Spirale (10:51 Min.)
Step 11.1 | Die Fibonacci Spirale (2:17 Min.)
Step 12.0 | Spontane Kompositionen inspiriert durch den
Goldenen Schnitt (5:23 Min.)
(Gesamtlaufzeit 96:50 Min.)
Als Forum für alle Teilnehmer steht der Kursblog für regen Austausch zur Verfügung.
Sie können diesen Kurs jederzeit beginnen oder Lektion für Lektion durcharbeiten, wann immer Sie möchten, Zeit und Muse haben, es gibt keine Einschränkungen. Das Konzept dieses Angebotes ist langfristig ausgerichtet.
Nach Kauf und Freischaltung Ihres Kurses haben Sie Zugriff auf das ganze Unterrichtsmaterial. Falls die Videos auf Ihrem Browser nicht richtig angezeigt werden, empfehlen wir diesen zu aktualisieren oder alternativ den Google Chrome Browser zu installieren.
Falls individuelle künstlerische oder technische Betreuung gewünscht werden, bieten wir nach Absprache mit dem Dozenten ein persönliches Coaching via Videomeeting zum Preis von 50 € für 30 Minuten.
Der Goldene Schnitt ist eines der bekanntesten Mechanismen auf der Suche nach den passenden Größen-verhältnissen einer Arbeit. Wir setzen uns mit dieser Konstruktion auseinander, betrachten sie genau und erarbeiten sie uns.
Darüber hinaus werden einfache Anwendungsbeispiele des Goldenen Schnittes in der künstlerischen Praxis aufgezeigt und in Übungen umgesetzt.
Ziel des Seminars ist es aber, die eigene Proportion zu finden. Daher ist der Goldene Schnitt nur der Aus-gangspunkt für unsere Suche. In Aufgaben und Experimenten werden Proportionsverhältnisse getestet, auch Extreme, weit weg von allen Schemata, um uns so für diejenigen entscheiden zu können, die wir in ei-genen Arbeiten umsetzen wollen.
Das Online-Seminar erklärt in 12 Lektionen Schritt für Schritt Vorgehensweise und praktische Anwendung. Das Lehrmaterial ist jederzeit abrufbar. Nach Buchung und Zahlungseingang dieses Seminars zum Selbststudium haben Sie Zugang zu einem ausführlichen Skript (20 Seiten mit 36 Abbildungen) zum Nachlesen und jeweils mindestens einem Videofilm pro Lektion (15 Filme).
Einführung (2:18 Min.)
Step 1.0 | Der Goldene Schnitt (5:30 Min.)
Step 2.0 | Das Teilen im Goldenen Schnitt (4:48 Min.)
Step 3.0 | Transparente Proportion (7:54 Min.)
Step 4.0 | Formen im Verhältnis zueinander (5:01 Min.)
Step 5.0 | Kreisflächen (8:03 Min.)
Step 6.0 | Plastische Arbeiten in der dritten Dimension (3:10 Min.)
Step 7.0 | Freie Figur im Goldenen Schnitt (9:46 Min.)
Step 8.0 | Der Goldene Schnitt I Achsen (5:43 Min.)
Step 9.0 | Format im Goldenen Schnitt (11:20 Min.)
Step 10.0 | Zufalls-Leporello im Format des Goldenen Schnittes (8:42 Min.)
Step 10.1 | Zufalls-Leporello im Format des Goldenen Schnittes (6:04 Min.)
Step 11.0 | Die Fibonacci Spirale (10:51 Min.)
Step 11.1 | Die Fibonacci Spirale (2:17 Min.)
Step 12.0 | Spontane Kompositionen inspiriert durch den
Goldenen Schnitt (5:23 Min.)
(Gesamtlaufzeit 96:50 Min.)
Als Forum für alle Teilnehmer steht der Kursblog für regen Austausch zur Verfügung.
Sie können diesen Kurs jederzeit beginnen oder Lektion für Lektion durcharbeiten, wann immer Sie möchten, Zeit und Muse haben, es gibt keine Einschränkungen. Das Konzept dieses Angebotes ist langfristig ausgerichtet.
Nach Kauf und Freischaltung Ihres Kurses haben Sie Zugriff auf das ganze Unterrichtsmaterial. Falls die Videos auf Ihrem Browser nicht richtig angezeigt werden, empfehlen wir diesen zu aktualisieren oder alternativ den Google Chrome Browser zu installieren.
Falls individuelle künstlerische oder technische Betreuung gewünscht werden, bieten wir nach Absprache mit dem Dozenten ein persönliches Coaching via Videomeeting zum Preis von 50 € für 30 Minuten.
Kursnummer:
21R-Selbst-9
Kursgebühr:
149,00 €
Ort:
Selbststudium
Dozenten:
Rainer Kaiser
Empfehlen Sie diesen Kurs:
▸▾ Materialliste anzeigen
- Transparentpapier Block DIN A4 mit karierter Vorlage zum Unterlegen
- Zeichenpapier DIN A4
- Blumendraht
- Lineal
- Schere
- Klebestift (Klebstoff oder Binder)
- Grafitstift
- Tonpapier oder bemaltes Papier
- Zirkel
- Cutter
- Bleistift
- Alte Skizzen, Fotodrucke, Zeichnungen, Collagematerial (Zeitschriften)
- Tusche und Pinsel
- Wachs und eine Möglichkeit zu erhitzen (nicht unbedingt nötig)