Situatives Zeichnen
Bildkomposition, Schwerpunkte zeichnerisch gestalten
Der Begriff Komposition leitet sich von dem lateinischen Wort „componere“ in der Bedeutung „zusammensetzen“ ab und bezieht sich auf den formalen Aufbau von Werken der Musik und der Bildenden Kunst, innerhalb der dieser Begriff besonders für die Flächenkünste Zeichnung und Malerei angewandt wird. Die Aufgabe wird zwei unterschiedliche Arbeitsmethoden verbinden. Sie umschließt Kalkül und Intuition. Sie ist klar definiert und gliedert sich in drei einfache, eng umrissene Arbeitsaufträge. Der eigentliche Inhalt: Grenzen einhalten, klare Zielvorgaben erfüllen, klar denken. Gleichzeitig: Gestaltungsmöglichkeiten ausloten. Formal bezieht sich der Begriff Komposition auf Teile und die zwischen ihnen herrschenden Relationen; er setzt somit als Drittes eine Vorstellung vom Ganzen voraus. Es werden sowohl die unterschiedlichen Vorkenntnisse berücksichtigt, wie auch die Ziele, die die Kursteilnehmer/innen mit der Zeichnung verfolgen, um zu unterstützen, wo es gewollt und zu fördern, wo es nötig ist. Alle Kurse sind für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet.
Im Moment noch genügend freie Plätze. Wir empfehlen trotzdem baldige Buchung!
* unverbindliche Angabe
Kursnummer:
25PS6-27
Kursgebühr:
405,00 €
- kostenloses Mittagessen
Teilnehmer:
6 -12 Personen
Ort:
Bei St. Ursula 12
Juni
Fr
27
10-17h
2025
Juni
Sa
28
10-17h
2025
Juni
So
29
10-17h
2025
Empfehlen Sie diesen Kurs:
▸▾ Materialliste anzeigen
- Bleistifte in verschiedenen Stärken (von 8B - weich bis 4H - hart)
- Grafitstifte, verschiedene Härtegrade
- Grafitblöcke, dicke Grafitstifte, nicht wasserlöslich!!!
- Radiergummis, Knetradiergummis, mehrere Sorten
- Zeichenblock oder lose Blätter bis DIN A2 oder 100 x 70 cm, weiß, mindestens 180 g/m², besser 200 g/m² oder 220 g/m²
- Einige, ruhig ältere, einfache Borstenpinsel (weich, hart, breit, sehr breit, mittel schmal)
- Grafitpulver (kleiner Kunststoffbehälter) und aromatenfreies Terpentin 2 Liter„Tauro“, bei Boesner erhältlich oder bei Künstlerbedarf Läden
- Leere Gurkengläser mit breiterer Öffnung
- Klammern (Papierbefestigung) oder Kreppklebeband
- Baumwolllappen (z. B. alte T-Shirts)
- Cuttermesser